Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

20
21
22

Regionaltour Stadtplanung: Hochwasserschutz in Bayern - 14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen - Kostenfrei!

Ökologie und Anpassung an den Klimawandel

14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen

Regionaltour Stadtplanung: Hochwasserschutz in Bayern - 14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen - Kostenfrei!

In Zeiten sich wandelnden Klimas müssen sich Städte und Kommunen mit sich ändernden Umwelteinflüssen auseinandersetzen und baulich darauf reagieren. So gilt es unter anderem bei der steigenden Zahl an Starkregenereignissen Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu ergreifen. Beispiele für gelungene Projekte auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche, wie das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Eurishofen. Bei der Regionaltour Stadtplanung erhalten Sie unter anderem Einblicke in das Projekt und werfen bei einer Besichtigung einen Blick hinter die Kulissen des HRB. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Zunehmende Starkregenereignisse, Hitzeperioden und Temperaturwechsel: In Zeiten sich wandelnden Klimas müssen sich Städte und Kommunen mit sich ändernden Umwelteinflüssen auseinandersetzen und baulich darauf regaieren. So gilt es unter anderem bei der steigenden Zahl an Starkregenereignissen Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu ergreifen. Beispiele für gelungene Projekte auf kommunaler Ebene gibt es bereits zahlreiche, so zum Beispiel das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Eurishofen, das in den Jahren 2019 und 2020 eraubt wurde. Bei der Regionaltour Stadtplanung erhalten Sie unter anderem Einblicke in das Projekt und werfen bei einer Besichtigung einen Blick hinter die Kulissen des HRB. Der Arbeitskreis Stadtplanung freut sich auf Ihr Kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei!


Programm

  • 13:30 Uhr
  • Begrüßung
    Herbert Barthelmes / 2. Bürgermeister der Stadt Buchloe
    Dr.-Ing. Werner Weigl / 2. Vizepräsident BayIka-Bau
    Josef Schweinberger / 1. Vorsitzender Zweckverband Hochwasserschutz (HWS) Gennach-Hühnerbach

  • Vorstellung des Zweckverbandes HWS Gennach-Hühnerbach und des Siegerprojektes des Wettbewerbes „Ausgezeichnete Bäche“ 2023: Die Gennach und der Hühnerbach in Jengen
    Josef Schweinberger / Zweckverband HWS Gennach-Hühnerbach

  • Best Practice: Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Eurishofen mit Renaturierungen
    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Konter / mooser ingenieure gmbh & co. kg

  • Frage- und Diskussionsrunde

  • ca. 15:00 Uhr
    Kaffeepause mit Ingenieurdialog
    anschließend Fahrt zum HRB Eurishofen (mit eigenem Pkw / in Fahrgemeinschaften)

  • ca. 16:00 Uhr
    Vor-Ort-Besichtigung des HRB Eurishofen
    Martin Mohr / Wasserwirtschaftsamt Kempten

  • ca. 17:00 Uhr
    Ende

Organisatorisches

Termin
Dienstag, 14. Mai 2025
13:30 - ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Rathaus Buchloe
Großer Sitzungssaal
Rathausplatz 1
86807 Buchloe
Google Maps

Gebühren
Die Teilnahme ist kostenfrei!

Fortbildungspunkte BayIka-Bau
Diese werden in Kürze hier bekannt gegeben.

Programm zum Download

Anmeldung

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 

Fotos: mooser ingenieure gmbh & co. kg, Kaufbeuren


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Haben Sie Fragen?

Kathrin Polzin, Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Kathrin Polzin
Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89 41 94 34-21
E-Mail

Termin

Dienstag, 24. September 2024
13:30 - ca. 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Rathaus Pfaffenhofen a. d. Ilm
Festsaal
Hauptplatz 1
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Google Maps

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München