Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und
die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben am 23.01.2018 die Zusammenarbeit
in der Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich Digitales Planen vereinbart.
Weitere Informationen zum BIM Lehrgang Modul 1-4:
Handout-BIM-Qualifikationsprogramm-ByAK-und-BayIKA
Dieser Kurs geht speziell auf die Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau und Ingenieurbau ein. Nach einer Einordnung des Anwendungsfalles, erklären die Referierenden den grundsätzlichen Workflow ausgehend vom Fachmodell Tragwerksplanung bis zur Ableitung von Bewehrungsplänen an Praxisbeispielen.
Als Ausblick werden Möglichkeiten zur weiteren Digitalisierung des Prozesses bis zur Baustelle aufgezeigt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Zeitalter der Digitalisierung ist in vollem Gange. Begriffe wie Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Vernetzung und Standardisierung ziehen sich wie ein roter Faden durch Industrie und Wirtschaft. Kaum ein Unternehmen, das sich nicht die Frage stellt, welche wirtschaftlichen Chancen und Möglichkeiten es für den eigenen Erfolg zu nutzen gilt.
Kurz: Für die Planungs- und Baubranche ist "BIM-Zeit"!
Die deutschen Architekten- und Ingenieurkammern entwickelten auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2. gemeinsam das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern".
Die vereinheitlichte Abschlussurkunde des gesamten BIM-Vertiefungslehrgangs (Basiskurs und Vertiefungen Module 2 bis 4) nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern soll laut Absichtserklärung mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bei Ausschreibungen für zukünftige Bundesbauprojekte anerkannt werden und bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als Qualifikationsnachweis gelten.
Inhalt
Referenten
Die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Bayerischen Architektenkammer:
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Kooperationsveranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!
Eine detaillierte Bestandsaufnahme ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Altbausanierung. Doch wie lässt sich diese schnell und präzise erstellen?
Schnell, präzise, digital: So einfach kann Bestandsaufnahme sein!
Vergessen Sie den Zollstock! Moderne Messverfahren erzeugen in kürzester Zeit einen virtuellen Zwilling Ihres Gebäudes. Dabei kommen immer mehr mobile Geräte zum Einsatz, die eine schnelle und genaue Erfassung ermöglichen.
Die genaue Erfassung des Bauwerks ist entscheidend, um die Machbarkeit eines Projekts zu bewerten, realistische Kostenschätzungen vorzunehmen und rechtliche wie technische Anforderungen abzustecken. Auf Basis der Vermessung kann ein BIM Model erstellt werden und energetische wie statischen Bemessungen und Varianten vor dem Umbau analysiert werden. Der Umbau entspricht den Brandschutz sowie Energieeffizienz Kriterien und ist damit für viele weitere Jahre fit für die Zukunft.
Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie mit mobilen Messgeräten schnell und einfach ein detailliertes Gebäudemodell erstellen. Auf dieser Basis können Sie ein BIM-Modell generieren und umfassende Analysen durchführen.
Die Kooperationsveranstaltung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr findet im Rahmen der BIM:puls Reihe des StMB statt. Weitere regionale Events folgen in 2025.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für BIM interessieren. Dazu zählen sowohl erfahrene BIM-Anwenderinnen und -Anwender als auch Verantwortliche, die BIM in ihren Unternehmen einführen möchten. Darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen, die die neuen Verfahren und Geräte selbst ausprobieren wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen zum Arbeiten mit BIM, insbesondere aus prozesstechnischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht. Das Seminarprogramm wurde konform zur VDI-Richtlinie "VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 BIM - Qualifikationen" entwickelt und basiert auf dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern (Modul 1).
Themen
Leitung
Referenten
Weitere Informationen und Anmeldung
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ingenieurgeologische und geotechnische Daten nahtlos in Ihre BIM-Projekte integrieren und damit Ihre Arbeitsabläufe optimieren.
Anhand praxisbezogener Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie mit BIM komplexe Baugrundverhältnisse realitätsnah abbilden, papierlose Prozesse etablieren und Ihre Produktivität steigern, die digitale Erkundungsdaten direkt in Ihre Modelle integrieren, sowie neu entwickelte Standards für die BIM-Integration von Sicherungsbauwerken.
Ein weiteres wichtiges Thema des Workshops sind die rechtlichen Aspekte, die bei der BIM-Implementierung beachtet werden müssen.
Inhalte im Überblick
Weitere Informationen und Anmeldung
Während bei Infrastrukturbauprojekten der Einsatz von BIM in der Planungsphase schon vielversprechend praktiziert wird, ist die Realisierung gewinnbringender BIM-Anwendungsfälle während der Bauausführungsphase noch selten zu beobachten.
Die Verbindung von BIM mit einer „digitalen Baustelle“ innerhalb einer zentralen Projektplattform (CDE) bietet ein großes Potential in den Bereichen der Projektsteuerung, dem Termin- und Kostencontrolling und der Baudokumentation.
Dieser Kurs geht speziell auf ein mögliches Zusammenwirken mehrerer Vertragspartner während der Bauausführungsphase in ausgewählten Anwendungsfällen ein, unter Anderem:
Dabei werden bereits realisierte Anwendungsfälle aus der Praxis aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Als Ausblick werden weitere Chancen und Möglichkeiten im Zusammenspiel der BIM-Methode und einer „digitalen Baustelle“ erörtert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen zum Arbeiten mit BIM, insbesondere aus prozesstechnischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht. Das Seminarprogramm wurde konform zur VDI-Richtlinie "VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 BIM - Qualifikationen" entwickelt und basiert auf dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern (Modul 1).
Themen
Leitung
Referenten
Weitere Informationen und Anmeldung
Kammermitglieder erhalten deutlich ermäßigte Gebühren auf die Fort- und Weiterbildungen. Nutzen Sie auch unseren Frühbucherrabatt!
Und das sind unsere Themen:
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer über interessante Seminare, Lehrgänge und Workshops
der Ingenieurakademie Bayern, aktuelle Entwicklungen im Bauwesen und das Geschehen in Ihrer Kammer auf dem Laufenden.
Melden Sie sich gleich an und bleiben Sie immer top informiert!
Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten an, um den Newsletter der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurakademie Bayern zu abonnieren. Sie erhalten dann eine E-Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung zum Erhalt des Newsletters bestätigen.
Durch Klicken der Schaltfläche "Abonnieren" erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, dass wir Ihre übermittelten Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters verarbeiten und speichern.
Abbestellung - Datenschutz
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, verwenden Sie
bitte einfach den entsprechenden Link in der Newsletter-Mail oder senden Sie eine E-Mail mit
Betreff „Abmeldung Kammer-Newsletter“ an nwsbykd. Sie werden dann sofort abgemeldet. Ihre Daten werden keinesfalls
an Dritte weitergegeben (Datenschutzerklärung).
© Fotos: putilov_denis / AdobeStock, black_mts / AdobeStock; BIngK/BAK, weitere Fotos: siehe Nachweis auf entspr. Foto
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München